Kühl-Gefrierkombinationen zählen zu den wichtigsten Haushaltsgeräten. Die Fabrikate konservieren und gefrieren Ihre Lebensmittel.
Sie sind im Handel in vielen Ausführungen anzutreffen. Wollen Sie recht lange Freude mit Ihrer Kühl-Gefrierkombination haben, dann müssen Sie das Gerät regelmäßig reinigen, pflegen und abtauen. Um unangenehme Gerüche im Kühlbereich zu vermeiden, sollte dieser einmal in der Woche gereinigt werden. Alle Flecken und klebrigen Stellen werden sofort mit einem Gemisch aus lauwarmen Wasser und ein wenig Essig oder Zitronensaft entfernt. Auch für eine umfassende Reinigung brauchen Sie nur wenig Hilfsmittel.
Aktuelle TOP 8 Kühl-Gefrierkombinationen
- CrispZone Obst- und Gemüsefach
- LED Belechtung: Effektive und stromsparende Innenbeleuchtung
- Türanschlag wechselbar
- Umfangreiche, leistungsstarke Kühl-Gefrier-Kombination mit 390 l Gesamt- und 114 l Gefriervolumen, Flüsterleise mit 35 dB(A) Geräuschlevel
- AI Energy Mode zur Überprüfung des Stromverbrauchs und Regelung von Kompressorgeschwindigkeit und Abtaufunktion (für Android- und iOS-Geräte, Wi-Fi-Verbindung und Samsung-Konto erforderlich)
- SpaceMax: dünne Gerätewände mit starker Isolierwirkung für bis zu 30 % mehr Nutzinhalt als vergleichbare Samsung-Modelle mit gleichen Außenmaßen
- NoFrost Plus: Kein Abtauen. Kein Austrocknen. In den Kühl-Gefrier-Kombinationen mit NoFrost Technologie sorgt gekühlte Umluft für frische und vitaminreiche Lebensmittel, sowohl im Gefrier- als auch im Kühlteil.
- EggTray: Praktische Lagerung für Eier. Dank der praktischen und leicht zu reinigenden Eierablage halten Sie Ihre Eier immer griffbereit.
- LED-Beleuchtung: Die LED-Beleuchtung in Kühlschränken bietet eine hervorragende und hocheffiziente Beleuchtung. Seine Lebensdauer ist dreißigmal so lang wie die herkömmlicher Glühbirnen und spart bis zu zehnmal so viel Strom.
- 174L Kühlschrank mit Gefrierfach: 115L Kühlen + 59L Gefrieren
- Low-Frost-Technologie / Einstellbare Kühlschranktemperatur / Pizza Box – Flipregal
- Flexible Raumnutzung / LED-Innenbeleuchtung / Abnehmbare Glaseinlegeböden
- Mit einer kompakten Höhe von 143 cm und Energieklasse E ist dieser Kühlschrank mit Gefrierfach der Allrounder für jeden Haushalt
- Im Kühlbereich bietet der Kühlschrank 3 Glasablagen (2 davon höhenverstellbar), 3 Türfächer und eine Eiablage für perfekte Ordnung
- Mit 4-Sterne-Gefrierfach und 3 transparenten Schubladen im Gefrierer lassen sich Lebensmittel effizient und langanhaltend lagern
- Mit einer geräumigen Höhe von 180 cm und Energieklasse C ist dieser Kühlschrank mit Gefrierfach der Allrounder für jeden Haushalt
- Im Kühlbereich bietet der Kühlschrank 4 Glasablagen, 4 Türfächer und 2 Eiablagen für perfekte Ordnung
- Mit 4-Sterne-Gefrierfach und 3 transparenten Schubladen im Gefrierer lassen sich Lebensmittel effizient und langanhaltend lagern
- Die freistehende Midea Kühl-Gefrierkombination bietet viele Funktionen zu einem Top-Preis-Leistungs-Verhältnis
- No Frost erleichtert dein Leben – kein Abtauen des Tiefkühlbereichs nötig
- Garantiert lange Haltbarkeit von Lebensmitteln dank AllAround Cooling
- LÄNGER FRISCH – MIT HAIER AIR SURROUND: Diese revolutionäre Technologie erhält Geschmack, Konsistenz und Frische der Lebensmittel wesentlich länger. Sanfte, seitliche Luftverteilung sorgt für eine gleichmäßige Kühlung ohne Austrocknen. Für Frische wie am ersten Tag – auch nach bis zu einer Woche.
- NACHHALTIG & KOSTENEFFIZIENT: Der Kühlschrank bietet mit Energieklasse A höchste Effizienz bei geringer Umweltbelastung. Der Gefrierschrank mit No-Frost Technologie kühlt konstant ohne Eisbildung, was lästiges Abtauen überflüssig macht.
- INNOVATIVES PLATZWUNDER: Ob Großeinkauf, Vorkochen für die Woche oder die Zutaten für die Dinner-Party – Mit großzügigen Fächern bietet die Kühlschrank Gefrierkombination ein XL- Fassungsvermögen von 409 Litern (Kühlfach: 289 L, Gefrierfach: 120 L). Klappbare Ablagen, Flaschenregale und der wechselbare Türanschlag sorgen für zusätzliche Organisation und Effizienz bis auf den letzten Zentimeter. Maße (B x T x H): 59,5 x 66,7 x 205 cm.
Praktische Tipps und Hinweise zur Pflege und Reinigung eines Kühlschranks
Das Wichtigste zuerst: Überladen Sie den Kühlschrank nicht! Die kühle Luft im Inneren muss ungehindert zirkulieren können. Außerdem sollten Sie nur saubere und frische Lebensmittel im Kühlschrank unterbringen.
Vor einer gründlichen Reinigung muss das Gerät vom Strom getrennt werden. Ziehen Sie also den Netzstecker. Die Außenseite der Kühl-Gefrierkombination wird mit lauwarmen Wasser und einem weichen Mikrofasertuch gereinigt. Greifen Sie zu keinen scharfen Reinigungsmitteln! Auch von Scheuerschwämmen und chemischen Reinigern sollten Sie die Finger lassen.
Vor der Innenreinigung des Kühlbereiches nehmen Sie die Lebensmittel heraus und lagern Sie diese am besten in der Zwischenzeit in einer Kühlbox. Nehmen Sie sich zuerst die Wände vor. Zwei Esslöffel Natron oder Backpulver in einem Liter warmen Wasser, können wahre Wunder bewirken. Sie neutralisieren unangenehme Gerüche. Hinterher wird mit klarem Wasser und einem weichen Tuch nachgewischt.
Achtung: Es darf kein Wasser an die elektrischen Anschlüsse oder an die Innenbeleuchtung gelangen.
Der Kühlbereich einer Kühl-Gefrierkombination taut automatisch ab. Damit der Tauwasserfluss nicht ins Stocken gerät, gehört der Abflusskanal von Zeit zu Zeit gereinigt. Falls Sie für längere Zeit verreisen und Ihr Gerät über keine Urlaubsschaltung verfügt, dann nehmen Sie am besten alle Lebensmittel heraus und reinigen das Gerät. Die Türen können in der Zeit offen bleiben. Der Kondensator an der Geräte-Rückseite sollte mindestens ein- bis zweimal jährlich mit einer Bürste vom Staub befreit werden. Sie können dazu auch den Staubsauger verwenden. Die Dichtungen der Türen können mit einem feuchten, weichen Tuch abgewischt werden. Danach gehören sie gründlich getrocknet.
Auch die Ablagen müssen sauber sein
Auch die Türablagen dürfen bei der Reinigung nicht vergessen werden. Holen Sie sämtliche Nahrungsmittel und Getränke aus den Ablagen. Dann werden diese Türablagen herausgenommen, gereinigt und trockengewischt bevor sie wieder in den Kühlschrank kommen. Die Einzelteile wie Gitter und Glaseinlagen können Sie zwischenzeitlich im Spülbecken lagern. Dort lassen sie sich einfach wieder auf Hochglanz bringen.
Danach werden sie abgetrocknet. Es sollten keine Wasserrückstände zurückbleiben. Bei einigen Modellen befindet sich in Geräterückwand eine Pfanne. Auch sie muss sauber gehalten werden. Alle Schubladen werden für die Reinigung komplett herausgezogen. Dann lässt sich auch die Unterseite sauber machen.
Worauf noch zu achten ist
Bevor Sie Marmeladengläser oder Ketchupflaschen in den Kühlschrank stellen, sollten diese rundum sauber sein, damit sie den Kühlschrank nicht sogleich verunreinigen. Stark riechende Nahrungsmittel werden am besten in einen PE Beutel luft- und geruchdicht verpackt. Frischfleisch, sollte keinesfalls länger als drei Tage im Kühlschrank bleiben. Lebensmittel-Reste gehören in geeignete Behälter. Natürlich kommen keine heißen Speisen in die Kühl-Gefrierkombination. Dadurch würde nur sinnlos Energie verbraucht. Die Lebensmittel müssen zuerst abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank dürfen.
Die höchste Temperatur herrscht in den Türabstellern. Dort werden deshalb nicht nur Getränke und Milch gelagert. Auch angebrochene Mayonaise, sowie Grillsaucen sind in den Türablagen perfekt untergebracht. Im Handel erhalten Sie für den Kühlbereich deodorisierendes Mittel. Diese Erzeugnisse nehmen üble Gerüche bis zu drei Monate auf. Allerdings erreichen Sie mit einer halben Zitrone oder mit einem Schälchen Backpulver dieselbe Wirkung.
Verfügt Ihre Kühl-Gefrierkombination über keine No-Frost-Technik und ist sie auch mit keiner Abtauautomatik ausgestattet, dann muss der Gefrierbereich mindestens zweimal pro Jahr abgetaut werden. Spätestens dann, wenn die Eisschicht 7 mm übersteigt kann die Gefrierleistung des Gerätes beeinträchtigt werden. Für ein beschleunigtes Abtauen können Sie Schüsseln mit warmen Wasser in das Gefrierfach stellen. Nehmen Sie aber keine scharfkantigen Gegenstände zum Entfernen des Eises zur Hilfe.
Tipp: Das Gefriergut wird vor dem Abtauen am besten in Zeitungspapier gewickelt und in einer Kühlbox mit Kühlakkus untergebracht. Im Winter können Sie die tiefgefrorenen Lebensmittel auch auf dem Balkon lagern.
Den Kühlschrank mit Essig putzen!
Obwohl Sie keine offenen Lebensmittel im Kühlschrank eingelagert haben, muffelt der Innenraum des Kühlgerätes? Dann können Sie puren Essigreiniger und ein Schwammtuch zur Reinigung verwenden und anschließend sollten Sie alles mit einem weiteren Tuch nachwischen, dass der Innenraum des Kühlschranks trocken ist. Anschließend lassen Sie den Kühlschrank noch ein bis zwei Tage offen stehen und zudem ein Schälchen mit Backpulver in den Kühlschrank stellen. Das bindet und neutralisiert Gerüche.
Alternativ können Sie auch Kaffee oder Natron verwenden. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass der Kühlschrank vom Stromanschluss getrennt ist. Sie können für die Reinigung des Innenraums auch zuerst Spülmittel oder Neutralseife verwenden und anschließend mit Essigreiniger den Innenraum auswischen. Der Essig wirkt der Neubildung von Gerüchen entgegen und hat zudem eine antibakterielle Wirkung, so dass Sie durch die Verwendung von Essig zum Putzen des Kühlschranks der Bildung von Schimmel vorbeugen.
Den Kühlschrank richtig desinfizieren
Sie können nach der Reinigung den Kühlschrank richtig desinfizieren. Dazu benötigen Sie neben Wasser und Spülmittel einen sauberen Lappen, Tücher zum Trockenwischen und ein Desinfektionsmittel. Im Folgenden lesen Sie, wie Sie nun den Kühlschrank richtig desinfizieren können, um der Bildung von Schimmel entgegenzuwirken und wenn Sie bereits Schimmelbildung im Kühlschrank festgestellt und den Schimmel entfernt haben.
Reinigungsmittel, die Sie zum Desinfizieren des Kühlschranks verwenden können, erkennen Sie an dem Hinweis „desinfizierend“ auf der Verpackung des Reinigungsmittels. Zur Auswahl stehen sogenannte Hygienesprays, reiner Allkohol, Klorix oder Hausmittel wie Essig und Zitronensaft.
Wenn Sie sich für die Verwendung eines Hygienesprays entscheiden, um den Kühlschrank zu desinfizieren, dann können Sie nichts falsch machen. Sie sprühen den gesamten Innenraum im Kühlschrank ein und lassen das Spray einwirken. Die Einwirkzeit finden Sie auf der Sprayverpackung. Ist keine konkrete Einwirkzeit für das Hygienespray angegeben, so lassen Sie es rund eine Stunde einwirken, bevor Sie den Kühlschrank mit einem feuchten Tuch auswischen und anschließend mit einem weiteren Tuch trocken wischen. Das Hygienespray sorgt für eine Beseitigung aller Keime, Bakterien und Viren, die sich im Kühlschrank durch die Lagerung von Lebensmitteln unvermeidbar bilden.
Ein weiteres Mittel, um den Kühlschrank richtig desinfizieren zu können, ist Klorix von Dan, dass Sie im Handel kaufen können. Sie müssen das Klorix mit Wasser verdünnen und bei der Verwendung Handschuhe tragen. Die Mixtur aus Chlor beseitigt Keime und Pilze, die sich im Kühlschrank gebildet haben, und verhindert zudem die Neubildung von Keimen und Schimmelpilzen.
Die Desinfektion des Kühlschranks können Sie auch mit reinem Alkohol, den Sie in Ihrer Apotheke vor Ort kaufen können, durchführen. Doch im Vergleich mit Hygienesprays und Klorix ist reiner Alkohol teurer und hat die selbe desinfizierende Wirkung wie de günstigeren Alternativen.
Bei vielen beliebt, aber für eine gründliche Desinfektion des Kühlschranks eher ungeeignet, sind Essig und Zitronensaft. Gerade dann, wenn es bereits zu einer Bildung von Schimmel im Kühlschrank gekommen ist und der Kühlschrank richtig desinfiziert werden muss, dann kann es sein, dass Sie durch ein Zuviel an Wasser bei einer Essigmischung die eigentlich desinfizierende Wirkung dieses Hausmittels verringern. Sollten Sie sich für die Verwendung von Essig mit einem Säuregehalt von 25 Prozent entscheiden, prüfen Sie vorher im Innenraum des Kühlschranks, ob das Material den Säuregehalt verträgt.
Bei allen Maßnahmen rund um die Desinfektion des Kühlschranks achten Sie darauf, dass der Kühlschrank komplett entleert ist und dass das Kühlgerät vom Stromanschluss getrennt ist. Denn die Reinigung und Desinfektion des Kühlschranks benötigt Zeit und wenn Sie den Kühlschrank eingeschaltet lassen, dann steigt der Stromverbrauch durch die lange geöffnete Tür.
Fazit
Ihre Kühl-Gefrierkombination wird Ihnen eine sorgsame Reinigung und Pflege mit einer langen Lebensdauer danken. Wird ihr Gefrierbereich regelmäßig abgetaut, kann das Gerät auch energiesparend arbeiten und Ihre Geldtasche wird geschont.