Ist der Kühlschrank defekt oder sind Ihnen die ständig steigenden Stromkosten durch das alte Gerät ein Dorn im Auge, dann wird er meist durch einen neuen ersetzt.
Moderne Kühl-Gefrierkombinationen benötigen auch nicht mehr Stellfläche wie der alte Kühlschrank. Allerdings können sie meist mit einem weit geringeren Energieaufwand betrieben werden als Ihr alter Kühlschrank. Das ausgemusterte Gerät müssen Sie allerdings richtig entsorgen. Der alte Kühlschrank könnte Kühlmittel wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) enthalten, welche für die Umwelt und die Ozonschicht schädlich sind.
Menschen, die ihr altes Kühlgerät einfach im Wald oder auf einer illegalen Müllhalde abladen, handeln sowohl der Umwelt als auch den Mitbürgern gegenüber äußerst unfair und verantwortungslos. Deshalb gibt es hierzulande eine gesetzliche Verpflichtung den Kühlschrank fachgerecht zu entsorgen. Bei einer unsachgemäßen Entsorgung würden Sie sich sogar strafbar machen.
Aktuelle TOP 8 Kühl-Gefrierkombinationen
- Energieeffizienzklasse C (A bis G)
- AdvancedNoFrost-Technologie - manuelles Abtauen gehört der Vergangenheit an
- ZeroDegreeZone - optimale Bedingungen für leicht verderbliche Lebensmittel bei nahezu 0°C
- No Frost+ – mehr als nur nie wieder abtauen
- Metal Cooling – für gleichmäßige Kühlung im Profi-Look
- Digital-Inverter-Kompressor mit 10 Jahren Garantie
- VitaFresh: hält frische Lebensmittel länger frisch
- LED Beleuchtung: gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung des Kühlraums, mit langer Lebensdauer
- LowFrost: seltener abtauen durch reduzierte Eisbildung – das spart Arbeit und ist energieeffizient
- Der Kühlschrank ist freistehend und ideal für große oder sperrige Lebensmittel
- Geeignet für Lebensmittel, Eiswürfel, Getränke und vieles mehr
- Genießen Sie die ungeahnte Flexibilität mit der Big-Box Ihrer neuen Kühl-Gefrier-Kombination
- CrispZone Obst- und Gemüsefach
- LED Belechtung: Effektive und stromsparende Innenbeleuchtung
- Türanschlag wechselbar
- lowFrost: Weniger und einfacher abtauen dank lowFrost: Die Technologie dieser freistehenden Kühl-Gefrier-Kombination reduziert Eisbildung und ist gleichzeitig energieeffizient.
- LED Beleuchtung: Dank der flächenbündig eingebauten LED-Beleuchtung wird der Innenraum Ihrer Stand-Kühl- und Gefrierkombination angenehm und gleichmäßig beleuchtet, ohne zu blenden.
- bottleRack: Kleine, große Flaschen und Dosen können in einem herausnehmbaren Regal aus Edelstahl verstaut werden - für eine sichere Lagerung.
- Kühlschrank & Gefrierschrank in Einem mit Energieklasse D
- Für jegliche Lebensmittel (Gemüse, Obst, Getränke, Tiefkühlprodukte) in Küche, Garage etc
- Die Kühl-Gefrierkombination punket mit einer LED-Beleuchtung (energiesparend)
- SPEZIFIKATIONEN: Kühl-Gefrierkombination - Abmessungen BxHxT 59,5 x 203 x 67,5 cm - Kapazität 384 L - Energieeffizienzklasse C - Innendisplay - Farbe Dark Graphite
- MINIMALE GERÄUSCHENTWICKLUNG: Der Smart Inverter Kompressor arbeitet bei einem Geräuschpegel von niedrigen 35dB. Für reibungslosen Betrieb, den Sie kaum wahrnehmen
- LINEARCOOLING: Der Inverter Linear Kompressor ermöglicht eine perfekte Temperaturregelung mit Schwankungen von ± 0,5 ℃, damit die Lebensmittel länger frisch bleiben
Warum muss der Kühlschrank fachgerecht entsorgt werden?
Pro Jahr werden in Deutschland eine Menge Kühlgeräte ausgemustert. Deshalb ist es wichtig, dass ein jeder Kühlschrank fachgerecht entsorgt wird. Die Fluorchlorkohlenwasserstoffe in den alten Geräten sind unbrennbar und sehr stabil. Aus diesem Grund wurden sie bis hinein in die 90er Jahre, beispielsweise als Kühlmittel in Kühlgeräten verwendet.
Bereits in den 70er Jahren wurde festgestellt, dass es bei ihrer Freisetzung zu einer Ausdünnung der Ozonschicht kommen kann. In der Folge können die schädlichen UV-Strahlen zur Erde durchdringen und Menschen, Tiere und Pflanzen schädigen. Zudem tragen die FCKW – sie sind auch als Treibhausgase bekannt, zur Erderwärmung (Gletscherschmelze) bei.
Moderne Kühlgeräte arbeiten seit 1995 mit umweltverträglichen Kühlmitteln. Kühlschränke haben aber eine lange Lebensdauer, deshalb kann es durchaus sein, dass immer noch Geräte im Umlauf sind, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten. In speziellen Entsorgungsanlagen wird das FCKW vom restlichen Abfall getrennt und als Sondermüll entsorgt.
Wird ein Kühlschrank illegal abgelegt, kann sich auch sein Metallschrott nicht einfach auflösen. Dabei ist es hierzulande überhaupt kein Problem sein Kühlgerät fachgerecht zu entsorgen.
Den Kühlschrank zu entsorgen geht häufig kostenlos
Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz verpflichtet die Verbraucher ihre alten Elektrogeräte getrennt vom übrigen Müll und Abfall zu entsorgen. Wenn Sie sich einen neuen Kühlschrank kaufen, können Sie das Rücknahmesystem der Hersteller und Verkäufer in Anspruch nehmen.
Händler sind beim Verkauf dazu verpflichtet, den alten Kühlschrank zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Einige Verkäufer werben sogar damit, dass sie den neuen Kühlschrank nach Hause liefern und den alten gleich mitnehmen. Komfortabler können Sie das alte Kühlgerät kaum loswerden.
Auch bei Online-Händlern wie beispielsweise bei Amazon, finden Sie unter Versandoptionen die Rubrik: „Altgeräte-Entsorgung“ vor, wenn Sie einen neuen Kühlschrank bestellen. Die eigentliche Entsorgung ist kostenlos. Es wird nur eine Pauschale von 15 Euro für den Abtransport innerhalb der Bundesrepublik fällig. Dieser Service gilt nur bei über Amazon.de versandten Geräten.
Wenn Sie Ihr neues Gerät nicht beim Händler erwerben, sondern vielleicht ein neuwertiges Modell von den Eltern geschenkt bekommen, dann können Sie das alte Gerät kostenlos beim örtlichen Recycling-Hof entsorgen. Besitzen Sie kein Auto, mit dem sich das sperrige Fabrikat transportieren lässt, dann rufen Sie beim Entsorgungsamt Ihrer Stadt oder Gemeinde an. Erkundigen Sie sich dort nach dem Preis. Gegen eine kleine Gebühr wird man den Kühlschrank abholen.
Bei den Gebühren gibt es regionale Unterschiede, manchmal ist der Service sogar kostenlos.
Die Entsorgung von FCKW ist teuer und umständlich
Die fachgerechte Entsorgung von alten mit FCKW versehenen Kühlschränken geht ins Geld und ist aufwendig. In einem alten Fabrikat sind zirka 500 Gramm Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten. Die FCKW werden in der Regel in luftdichten Kühlgeräte-Recyclinganlagen abgesaugt und ordnungsgemäß entsorgt. Da solche Spezialanlagen in Deutschland allerdings nicht flächendeckend zur Verfügung stehen, gelangt so manches Kühlgerät nicht in eine solche Anlage.