Die Energieeffizienzklasse bei Kühl-Gefrierkombinationen

Energieeffizienzklassen

Alte Kühlgeräte sind in der Regel große Stromfresser, da sie Tag und Nacht in Betrieb sind.

Wenn Sie eine neue Kühl-Gefrierkombination erwerben, sollten sie deshalb besonders auf die Energieeffizienzklasse achten. Mit einem Gerät der Klasse A+++ können Sie im Vergleich zu einem Modell mit dem Energielabel A, bis zu 100 Euro im Jahr (hängt von der Gerätegröße ab), an Stromkosten einsparen.

Das Energieverbrauchs-Etikett dient dem Käufer als Information und muss deshalb gut sichtbar am Kühlgerät angebracht werden. Die Einteilung in die jeweilige Energieeffizienzklasse, hängt vom jährlichen Stromverbrauch, von der Geräteklasse sowie vom Nutzinhalt und den Temperaturen in den einzelnen Fächern ab.

Eine größere Kühl-Gefrierkombination mit mehr Netto-Nutzinhalt verbraucht in der Regel mehr Strom als ein kleineres Fabrikat. Deshalb ist es gut möglich, dass ein größeres Kühlgerät auf dem Energieverbrauchs-Etikett einen höheren Stromverbrauch aufweist als ein kleineres Modell und doch mit einem günstigeren Energielabel versehen ist.

Besonders anzumerken ist, dass seit dem Jahre 2015 auch Online-Händler ihre Geräte mit einer grafischen Darstellung des Energielabels versehen müssen. Mit dem Energieverbrauchs-Etikett sollen Käufer von neuen Elektrogeräten dazu angeregt werden, besonders energiesparende- und umweltfreundliche Modelle zu erwerben.

Aktuelle TOP 8 Kühl-Gefrierkombinationen

1
Gorenje RK 4182 PW4 Kühl-Gefrierkombination, 269 Liter Gesamtkapazität, 198 Liter Kühlteil, 71 Liter Gefrierteil, LED-Beleuchtung, Gemüsefach, Türanschlag wechselbar, weiß
  • LEDLight: Die LED-Beleuchtung in Kühlschränken bietet eine hervorragende und hocheffiziente Beleuchtung
  • EggTray: Dank der praktischen und leicht zu reinigenden Eierablage halten Sie Ihre Eier immer griffbereit
  • CrispZone: Die geräumige CrispZone-Schublade wurde entwickelt, um die Nährstoffe zu erhalten und die Frische Ihrer Lebensmittel zu verlängern. Niedrige Temperaturen erhöhen die Qualität Ihrer Produkte
2
Midea MERB345MGC02 Kühl-/Gefrierkombination/No Frost/185 cm hoch / 59,5 cm breit /70 cm tiefe/171 kWh/Jahr/216 L Kühlteil/ 122 L Gefrierteil/Twin Control/mit Chiller Box, Front Inox
  • Freistehende Midea Kühl-Gefrierkombination mit hoher Energieeffizienz der Klasse C – das schont dein Haushaltsbudget
  • No Frost erleichtert dein Leben – kein Abtauen des Tiefkühlbereichs nötig
  • AllAround Cooling für optimale Frische von Fisch und Fleisch
3
Comfee RCT284DS2 Kühl-/Gefrierkombination/Gefrierteil oben/176 kWh/Jahr/143cm Höhe/LED Licht/Reversibles Türscharnier/Silber
  • 204L Gesamtrauminhalt: 163 L Kühlteil + 41 L Gefrierteil
  • Energieeffizienzklasse E / 176 kWh pro Jahr
  • LED Licht / Reversibles Türscharnier / Sicherheitsglas
4
Comfee RCB169DS2(E) Kühl-/Gefrierkombination/150 cm Höhe/Low Frost/Einstellbare Kühlschranktemperatur/LED-Licht/195 kWh/Jahr/115L Kühlteil/59L Gefrierteil/Silber
  • 174L Kühlschrank mit Gefrierfach: 115L Kühlen + 59L Gefrieren
  • Low-Frost-Technologie / Einstellbare Kühlschranktemperatur / Pizza Box – Flipregal
  • Flexible Raumnutzung / LED-Innenbeleuchtung / Abnehmbare Glaseinlegeböden
5
Samsung Kühl-Gefrier-Kombination, Kühlschrank mit Gefrierfach, 203 cm, 390 l Gesamtvolumen, 114 l Gefrierteil, AI Energy Mode, Edelstahl-Look, RL38C600CSA/EG
  • Umfangreiche, leistungsstarke Kühl-Gefrier-Kombination mit 390 l Gesamt- und 114 l Gefriervolumen, Flüsterleise mit 35 dB(A) Geräuschlevel
  • AI Energy Mode zur Überprüfung des Stromverbrauchs und Regelung von Kompressorgeschwindigkeit und Abtaufunktion (für Android- und iOS-Geräte, Wi-Fi-Verbindung und Samsung-Konto erforderlich)
  • SpaceMax: dünne Gerätewände mit starker Isolierwirkung für bis zu 30 % mehr Nutzinhalt als vergleichbare Samsung-Modelle mit gleichen Außenmaßen
6
Amica AKG 3845 E Kühl-/Gefrierkombination / Doppeltürer / 148(H) x 52(B) / Edelstahloptik
  • Nutzinhalt total: 138, Kühlen: 93, Gefrieren: 45
  • Energieeffizienzklasse: C, Energieverbrauch: pro Jahr 118
  • Kühlen: Abtauung automatisch, 2 Glasablagen, 1 Gemüseschublade, 3 Stück Türablagen, LED-Beleuchtung
7
Comfee' RCS609IX2 Side-by-Side Kühl-/Gefrierkombination/No Frost/Inverter Compressor/177,5 cm hoch/271 L Kühlen/189 L Gefrieren/Doppelte Steuerung/SuperCool, Inox
  • Große Kapazität: Dieser 460-Liter-Side-by-Side-Kühl-/Gefrierkombination bietet ausreichend Stauraum, um den täglichen Bedarf der Familie problemlos zu decken. Ideal zum Aufbewahren großer Mengen an Lebensmitteln und Getränken.
  • Inverter-Kompressor: Ausgestattet mit einem hocheffizienten und energiesparenden Inverter-Kompressor läuft der Kühlschrank leiser, hat eine längere Lebensdauer und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch, was Stromkosten spart.
  • Doppelte Steuerung und Rundum-Kühlung: Unabhängige Kühl- und Gefriersysteme sorgen für eine präzise Temperaturregelung in jedem Bereich. Die Rundum-Kühltechnologie hält Lebensmittel länger frisch.

Es lohnt sich ein altes Gerät durch ein neues, sparsames zu ersetzen

Das Energielabel bietet dem Verbraucher einen schnellen Überblick über den Energieverbrauch. Der tatsächliche Verbrauch hängt natürlich auch vom Aufstellungsort und vom Einsatz der Kühl-Gefrierkombination ab. Seit dem Jahre 2010 gibt es das neue Energielabel. Zur Energieeffizienzklasse A kamen die neuen Klassen A+, A++ und A+++.

Als sparsamste Energieeffizienzklasse gilt A+++. Wenn möglich sollten Sie sich deshalb beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination für ein Fabrikat der Energieklasse A+++ entscheiden. Diese Modelle überzeugen ihre Nutzer mit einem beträchtlichen Sparpotenzial.

Einstufung und Vergleich der Stromersparnis bei einer Kühl-Gefrierkombination, ausgehend von einem Strompreis von 28 Cent/kWh:

Verbrauch pro Jahr:

Klasse Verbrauch Kosten Ersparnis
A+++ 166 kWh / Jahr 46,48 Euro 119,60 Euro
A 270 kWh / Jahr 75,60 Euro 92,40 Euro
Altes Gerät > 15 Jahre 600 kWh im Jahr 168 Euro 0 Euro

Eigentlich sind Geräte mit dem Energielabel A bereits überholt. Die sparsamsten Geräte tragen die Kennzeichnung A+++.

Ein Vergleich lohnt sich

Ein Vergleich lohnt sich

Das Energieverbrauchs-Etikett gibt jedem Nutzer die wichtigsten Informationen auf einem Blick. Das Energielabel wird mit den Buchstaben „D“ bis „A+++“ ausgezeichnet. Wobei „D“ den schlechtesten Wert kennzeichnet und „A+++“ den besten Wert angibt. Ein Vergleich bei den Geräten zahlt sich aus, wie Sie bei dem Rechenbeispiel oben ersehen konnten. Kühl-Gefrierkombinationen der Energieklasse A+++, punkten mit einem reduzierten Energieverbrauch von bis zu 70 Prozent.

Wenn Sie eine neue Kühl-Gefrierkombination erwerben, achten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit einem hohen Energielabel. Den etwas höheren Kaufpreis haben Sie in kurzer Zeit durch die große Energieersparnis wieder hereingeholt.

Auf der Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte können Sie die Verbrauchswerte der einzelnen Geräte ersehen. Die Etiketten sind an den Fabrikaten angebracht. Auch die Größe der Kühl-Gefrierkombination ist wichtig. Sie sollten keinesfalls das größte Modell kaufen, das schlägt sich in Ihren Stromkosten nieder. Ein leeres Kühlgerät verbraucht nämlich mehr Strom.

Für den Ein-Personen Haushalt genügt in der Regel ein Modell mit einem Kühlbereich mit 150 Liter Nutzinhalt, der Gefrierschrank sollte 100 Liter fassen.

Für eine Familie mit drei bis vier Personen sollte der Kühlschrank ungefähr 300 bis 400 Liter Nutzinhalt haben, der Gefrierschrank ungefähr 400 Liter. Mit der richtigen Größe sparen Sie sich bis zu 100 Euro an Stromkosten im Jahr.

Die Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefrierkombinationen

Auf Ihrer Kühl-Gefrierkombination ist eine Energieverbrauchskennzeichnung mit Balken angebracht.

• Marke und Kennzeichnung

• Modellbezeichnung

• Energieeffizienzklasse der Kühl-Gefrierkombination

• Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch in kWh/a

• Nutzinhalt der Kühl-Fächer

• Nutzinhalt des Gefrierschranks oder Gefrierfachs

• Die Geräuschentwicklung in Dezibel (dB)

• Nummer der EU-Verordnung

Fazit

Eine Kühl-Gefrierkombination mit einem hohen Energielabel bedeutet in der Regel eine hohe Kostenersparnis durch einen geringeren Stromverbrauch. Die Einteilung in das jeweilige Energielabel, hängt vom jährlichen Stromverbrauch sowie von der Geräteklasse und vom Fassungsvermögen des Gerätes und zudem von den Temperaturen in den einzelnen Fächern ab.

Die Energieverbrauchskennzeichnung bietet dem Nutzer einen schnellen Überblick über den Stromverbrauch des Gerätes. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt natürlich auf vom Aufstellungsort und von der Einsatzweise (wie oft wird die Tür geöffnet u.s.w.) ab.

Bewertungen: 4.9 / 5. 24